Harnsystem des Pferdes

Als Harn oder Urin wird eine mit Stoffwechselprodukten angereicherte Körperflüssigkeit bezeichnet. Harn wird in den Nieren des Pferdes produziert und anschließend über die so genannten harnableitenden Organe – Harnleiter, Harnblase und Harnröhre – aus dem Körper ausgeschieden. Nieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre werden mit dem Begriff Harnorgane zusammengefasst.

Nieren des Pferdes

Das Pferd hat im Normalfall zwei braunrotfarbene Nieren, die in etwa handflächengroß und nicht beide gleich geformt sind. Die rechte Niere des Pferdes weist annähernd Herzform auf, während die linke Niere länger gestreckt ist und optisch einer großen Bohne ähnelt.

Nieren

Im Pferdekörper befinden sich die Nieren beiderseits der Wirbelsäule unter den Querfortsätzen der Lendenwirbel. Sie liegen dabei nicht genau parallel, sondern die rechte Niere „sitzt“ unmittelbar vor dem ersten Lendenwirbelkörper, während die linke Pferdeniere hinter seiner Unterseite zu finden ist. Zum Schutz gegen Stöße sind die Nieren in Fettgewebe eingebettet.

Die Nieren sind von einer festen Bindegewebskapsel umschlossen. Unter dieser Bindegewebskapsel gibt es drei Schichten: die Rindenschicht mit Außenzone und Innenbereich (Nierenrinde), die Grenzzone und die Markschicht bzw. Markzone (Nierenmark). Die Rindenschicht weist meist eine körnige Struktur auf, insgesamt ist die Rindenschicht braunrot gefärbt, wobei die Außenzone dunkler und der Innenbereich heller ausfällt. Die Grenzschicht befindet sich zwischen Rinden- und Markschicht. Es handelt sich dabei um einen schmalen Bereich mit einer dunkelrot-violetten Tönung. Die Markschicht der Niere ist graubraun-rötlich gestreift.

Die Einbuchtung der Nieren beherbergt den Ein- und Ausgang aller Leitungsbahnen. Hinter ihr befindet sich in der Niere ein Hohlraum, der als Nierenbecken bezeichnet wird. Im Nierenbecken erfolgt die Sammlung des Harns aus den einzelnen Nierenabteilungen.

Funktion der Pferdenieren

Die Funktion der Pferdenieren bestehen grob ausgedrückt darin, das Blut zu reinigen: Sie entziehen dem Blut die wasserlöslichen Stoffwechselabbauprodukte, entfernen Fremdstoffe aus dem Blut und regulieren seinen Salz- und Wasserhaushalt. Außerdem sorgen die Nieren für einen Ausgleich des osmotischen Drucks in Gefäßen und Zellen. Die Nieren können ihre Aufgaben nur optimal erfüllen, wenn eine äußerst intensive Blutversorgung gegeben ist.

Harnleiter, Harnblase und Harnröhre des Pferdes

Der Harn aus den Nieren gelangt über den Harnleiter zur Harnblase. Die Harnblase des Pferdes erinnert optisch an eine Birne und zeichnet sich durch eine hohe Dehnungsfähigkeit aus. Sie setzt sich aus einer Muskelhaut in drei Schichten zusammen, die im Inneren mit einer faltigen Schleimhaut ausgekleidet ist.

Die Entleerung der Harnblase wird über einen Schließmuskel gesteuert, der sich am Hals der Blase befindet. An den Blasenhals schließt sich die Harnröhre an, die je nach Geschlecht des Pferdes anders verläuft. Bei Hengsten wird in diesem Zusammenhang bei der Harnröhre zwischen Beckenstück und Penisstück unterschieden, während die Harnröhre bei Stuten im Grenzbereich zwischen Scheide und Vorhof endet. Die Harnröhre fällt bei Hengsten aufgrund der anderen Anatomie deutlich länger aus.