Funktionsweise des Nervensystems
Bei den Neuronen gibt es Unterschiede in Form und Größe in Abhängigkeit von ihrer Anordnung im Nervensystem des Pferdes. Generell sind die Neuronen allerdings relativ gleich aufgebaut. Eine Nervenzelle besitzt einen Zellkörper, mehrere weitverzweigte Zellfortsätze, die als Dendriten bezeichnet werden und einen einzelnen, langen Nervenstrang, der Axon genannt wird und aus dem Zellkörper heraus führt. An den Endabschnitten des Axons, die als Endköpfchen oder Synapsen bezeichnet werden, befinden sich noch weitere Verzweigungen.
Die Funktionsweise der Neuronen ist unabhängig von ihrer Position im Pferdekörper immer gleich. Die Neuronen reagieren auf Signale, die sie über den Zellkörper oder die Dendriten empfangen, indem sie elektrische Signale erzeugen, die äußerst schnell an die Zellenden übermittelt werden. Diesen Vorgang kann man sich ungefähr wie das Anzünden einer Lunte vorstellen: Unmittelbar nachdem die Lunte angezündet wurde, wandert die Flamme an ihr herab. In Abhängigkeit vom Neuronentyp variiert die Geschwindigkeit dieser Reizleitung von nur einem Meter pro Sekunde bis zu sagenhaften zweihundertfünfzig Metern pro Sekunden.
Zwischen den Neuronen untereinander und zwischen den Neuronen und den anderen Körperzellen (beispielsweise Muskelzellen) findet eine Kommunikation statt. Die Verbindung zwischen zwei Nervenzellen wird als Synapse bezeichnet. Statt einer direkten elektrischen Verbindung zwischen den Nervenzellen erfolgt die Einleitung einer Substanz in den Zellzwischenraum. Dieser Substanz wird als Neurotransmitter bezeichnet. Der Neurotransmitter kann unterschiedlich zusammengesetzt sein und so unterschiedliche Reakionen der zweiten Nervenzelle auslösen. Man unterscheidet bei den Reaktionen zwischen Exzitation, wobei die Nervenzelle veranlasst wird, ihr eigenes elektrisches Signal auszusenden und Inhibition, wobei die Aktivität der Nervenzelle reduziert und sie an der Weiterleitung des Reizes gehindert wird.
Im Gehirn kann eine Nervenzelle mit vielen anderen Nervenzellen in Kontakt stehen. Teilweise sind Nervenzellen mit über einhunderttausend anderen Nervenzellen verbunden. Ob eine bestimmte Stelle ein Signal abgibt oder nichtm steht in Abhängigkeit von der kombinierten AKtivität aller mit ihr in dieser Situation verbundenen Neuronen ab. Durch häufige Nutzung kann sich die Effizienz einer Synapse verbessern. Es kann ebenfalls zur Bildung von neuen Verzweigungen und Synapsen kommen. Auf diese Weise wird eine mögliche zelluläre Grundlage für die Speicherung von Erinnerung gebildet.
Das Nervensystem weist neben den Nervenzellen auch weitere Zellen auf, die als Gliazellen bezeichnet werden. Einige der Gilazellen haben die Aufgabe, die Übertragungsgeschwindigkeit von Reizen in den Axonen zu steigern. Andere Gliazellen sind für den Erhalt der Nervenzellen verantwortlich. Sie liefern den Neuronen Nährstoffe, beseitigen unerwünschte Stoffe und regen das Wachstum von Axonen und Dendriten an. Teilweise sind Gliazellen auch an der Informationsverarbeitung beteiligt.