Pferdeernährung: Vitamine
Bei den Vitaminen handelt es sich um eine komplexe Gruppe organischer Substanzen, die der Stoffwechsel unbedingt in geringen Mengen benötigt, damit er normal funktionieren kann. Kommt es zu einem Vitaminmangel in der Pferdeernährung, kommt es zu einer Störung des Stoffwechsels. Außerdem können in der Folge klinische Krankheiten entstehen.
In einigen Futtermitteln für das Pferd kommen Vitamine natürlich vor. Andere Vitamine produziert der Pferdekörper selbst aus den Bestandteilen des Futters. In der Pferdeernährung sind etwa 15 Vitamine bekannt, die für die Gesundheiterhaltung des Tieres notwendig sind. Allerdings ist der tatsächliche tägliche Bedarf an Vitaminen von vielen Faktoren (z.B. Alter, Arbeitsbelastung, Wachstum, Trächtigkeit) abhängig. So benötigt ein Pferd, das für längere Zeit aufgestallt wird, beispielsweise mehr zusätzliche Vitamine als ein Weidepferd.
Einige Vitamine kann der Körper des Pferdes selber herstellen. Andere Vitamine müssen über die Nahrung aufgenommen werden.
Bei den Vitaminen wird nach fettlöslichen Vitaminen und
wasserlöslichen Vitaminen unterschieden:
Zu den fettlöslichen Vitaminen gehören Vitamin A (Betakarotin), Vitamin D (Cholecalciferol – auch „Sonnenscheinvitamin“), Vitamin E (Tocopherol) und Vitamin K (Phylloquinon). Die fettlöslichen Vitamine können im Körper des Pferdes, vor allem in der Leber, gespeichert werden. In frischem, grünem Gras sind die meisten dieser Vitamine mehr als ausreichend vorhanden. In den Sommermonaten kann das Pferd diese aufnehmen und sich damit einen ausreichenden Speicher für den Winter im Körper anlegen.
Zu den wasserlöslichen Vitaminen gehören Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Lactoflavin oder Riboflavin), Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B5 (Pantothensäure), Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin B12 (Cyanocobalamin oder Kobalamin), Vitamin B15 (Pangaminsäure), Vitamin H (Biotin), Folsäure, Cholin und Inositol. Für die Produktion der meisten wasserlöslichen Vitamine sind Mikroorganismen im hinteren Abschnitt des Verdauungssystems verantwortlich. Aus diesem Grund ist eine Unterversorgung des Pferdes mit diesen Vitaminen eher unwahrscheinlich. Wobei stark gestresste, kranke oder mit Antibiotika behandelte Pferde hierbei eine Ausnahme bilden können.
Bedeutung einzelner Vitamine für das Pferd
aus dem Darm | ||
Eigensynthese im Dickdarm des Pferdes | ||
im Pferdekörper | ||
Eigensynthese im Pferdekörper | ||
allgemeinen Stoffwechsel | des Pferdes | |
wenn große Kraftfuttermengen gefüttert werden | des Pferdes – Kobalt erforderlich | |
Abbau von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten | des Pferdes | |
Zusammenarbeit mit Vitamin B12 | ||
Biotin | Fettaufbau | Sojabohnen |