Strahlfäule

Die Strahlfäule ist eine Infektion des Strahls und wird oft durch schlecht gemistete Boxen und unregelmäßige Reinigung der Hufe begünstigt. An der Unterseite des Hufes entsteht ein feuchtwarmes Klima und damit ein idealer Nährboden für Keime. Besonders leicht nisten sich die Keime in Hufen ein, die bereits ein leicht schadhaftes Horn zeigen. Schmutz oder Hufeinlagen verschließen die Keimherde luftdicht und schaffen damit anaerobe Bedingungen, die das Wachstum von Fäulniskeimen optimal begünstigen. Die Fäulnisbakterien verwandeln den Hufstrahl in eine schmierige, übel riechende Masse.

Meist ist am Anfang der Strahlfäule nur die mittlere Strahlenfurche betroffen. Hier entstehen Fäulnisspalten und Fäulnistaschen, die eine schmierige, grau bis schwarze Masse enthalten, die einen penetrant fauligen Geruch verströmt. Die Keime, die sich dort eingenistet haben, zersetzen mehr Hornsubstanz, als nachproduziert wird. Auf diese Weise kann sich die mittlere Strahlenfurche bis zum Ballen vertiefen. Wenn der Strahl zerstört wird, kann die Ausbildung eines Trachtenzwanghufs das Resultat sein.

Wenn sich die Strahlfäule weiter ausbreitet, kann es zu einem Befall der seitlichen Strahlfurchen, der Strahlschenkel oder der Hornballen kommen. Die Strahlfäule kann in ganz schweren Fällen das Horn bis zur Lederhaut zersetzen.

Betroffene Pferde zeigen sich bei der Säuberung der mittleren Strahlfurche oder bei Druck auf den Strahl empfindlich. Bei einer fortgeschrittenen Strahlfäule zeigt sich deshalb oft auch Lahmheit, die am Anfang der Erkrankung in der Regel nicht zu erkennen ist.

Ausgelöst wird Strahlfäule dadurch, dass das Pferd über einen zu langen Zeitraum in einem nassen, verschmutzten Stall oder im Schlamm gestanden hat.

Um Strahlfäule zu behandeln werden die verfaulten Teile des Horns entfernt und die Fäulnistaschen geöffnet (aufgeschnitten). Im Anschluss daran, sollten Strahl und Strahlenfurchen jeden Tag gereinigt und desinfiziert werden. Bei schwerwiegenden Fällen werden die tiefen Spalten tamponiert. Dabei sollte alle ein bis zwei Tage ein Wechsel der Tamponade (mit Desinfektionsmittel getränkt) erfolgen. Eingesetzt werden Aluspray, Kupfersulfatlösung oder in leichteren Fällen der Strahlfäule Hufteer.

Saubere Haltungsbedingungen und eine tägliche Kontrolle und Reinigung der Hufe tragen dazu bei, der Strahlfäule vorzubeugen.

Weitere Artikel zu den Erkrankungen der Hufe beim Pferd