Pferde-Influenza / Pferdegrippe

Bei der Pferde-Influenza (auch: Pferdegrippe, Hoppegartner Husten, infektiöse Bronchitis) handelt es sich um eine hochgradig ansteckende Virusinfektion der Lunge. Die Erreger und Symptome sind dabei ähnlich wie die der menschlichen Grippe. Da sich der Virus beim Husten über die Luft in einem Umkreis von etwa 40 Metern verbreitet, kann ein ganzer Pferdebestand innerhalb weniger Tage mit der Pferdegrippe infiziert werden.

Die Inkubationszeit der Pferde-Influenza beläuft sich auf etwa 24 bis 32 Stunden. Nach etwa zwei bis fünf Tagen treten dann die ersten Symptome auf: Die infizierten Pferde zeigen sich apathisch und appetitlos. Die Entzündung der Schleimhäute in Luftröhre und Lunge führt zu klarem, dünnflüssigen Nasen- und Augenausfluss. Die Nasenschleimhäute sind gerötet und die Bindehäute der Augen entzündet. Es kommt zu einem Anschwellen der Lymphknoten am Kehlgang. Typisch für die Pferde-Influenza ist ein starker, trockener und bellender Husten, der für das Pferd schmerzhaft ist. Ein weiteres Symptom ist hohes Fieber mit Werten von bis zu 42 Grad, das für drei bis fünf Tage anhält, wobei die Werte sehr stark schwanken und es zu einem Abfall und späteren Wiederanstieg des Fiebers kommen kann.

In der Regel dauert die Pferde-Influenza rund zwei Wochen, wobei es allerdings einerseits Fälle gibt, wo die Krankheit bereits nach einer Woche ausgestanden ist und anderseits Fälle, wo es bis zu vier Wochen dauern kann, bis das Pferd gesund ist. Während der Erkrankung ist das Pferd sehr anfällig. In der Folge besteht deshalb die Gefahr einer Lungenentzündung oder anderer Pilz- und Bakterienerkrankungen.

Zuallererst braucht das Pferd Ruhe, um die Pferdegrippe zu überstehen. Dabei sollte das Pferd ständig beobachtet werden – insbesondere die Fieberentwicklung. Wenn das Fieber nicht abklingt oder das Pferd in einem sehr schlechten Allgemeinzustand ist, wird der Tierarzt Antibiotika verordnen, damit die Erkrankungen nicht chronisch werden.

Mit regelmäßigen Impfungen (Influenza-Impfung gehört zu den Standardimpfungen) kann der akuten Pferdegrippe vorgebeugt werden.

Weitere Artikel zu den Viruserkrankungen des Pferdes