American Cream

Farbe:
Varianten von hellem Elfenbein
bis zu kräftigem Cremeweiß

Herkunft:
USA

Einsatz:
Reitpferd, Sportpferd, Fahrpferd

Stockmaß:

ca. 1,47m bis 1,70m



Anatomie:

Anatomisch lassen sich beim American Cream keine eindeutigen Merkmale definieren, da die Rasse nur über ihre Fellfarbe definiert wird (siehe Besonderheiten).

Das Deckhaar des American Cream variiert in der Farbe von hellem Elfenbein bis zu ausgeprägtem Cremeweiß. Das Langhaar ist weiß bis zimtfarben. Die Augen des American Crème dürfen braun, hellblau oder hellbernsteinfarben sein.

Besonderheiten:

Die Rasse American Cream definiert sich einzig und allein über ihre Farbe. So gibt es American Creams in allen Kategorien vom Pony über Kaltblüter bis zum Warmblüter.

Über die Pferderasse des American Cream

Beim American Cream handelt es sich um einen Ableger der Pferderasse American Albino Horse. Die Zucht des American Albino Horse hat ihre Wurzeln in der Geburt eines Albino-Pferdes mit dem Namen „Old King“, das im Jahr 1908 das Licht der Welt erblickte. Dieses Pferd hatte ein Stockmaß von 1,57m, weißes Deckhaar, rosafarbene Haut und dunkelbraune Augen. Es zeigte sich als sehr lernfähig und vielseitig. Im Jahr 1917 wurde Old King als Stammvater für eine neue Pferderasse ausgewählt. Es erfolgte eine selektive Kreuzung mit Morgan-Stuten, wobei eine erfolgreiche Vererbung der Fellfarbe erreicht werden konnte.

In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde ein Register für die Rasse des American Albino, die heute als American White Horse bekannt ist, angelegt. Dieses Rassenregister hat eine Unterabteilung für Pferde mit cremefarbigem Fell: American Cream.

American Creams gelten als äußerst intelligent und gelehrig. Zu früheren Zeiten waren Pferde mit weißem Fell sehr gefragt, da sie Bestandteil vieler Legenden waren und ihnen magische Charakteristika zugeschrieben wurden.