Belgisches Warmblutpferd / Belgier

Farbe:
alle Grundfarben
überwiegend Brauner, Dunkelbrauner, Fuchs und Rappe

Herkunft:
Belgien

Einsatz:
Reitpferd, Sportpferd (überwiegend Springsport)

Stockmaß:

ca. 1,60m bis 1,75m


Anatomie:

Der Belgier bzw. das Belgische Warmblut ist ein großrahmiges Pferd, das durch sein harmonisches Gebäude und seine attraktive Oberlinie auffällt. Sein Kopf ist ausdrucksstark. Der Hals gut aufgesetzt. Neben einer guten Schulter bietet der Rumpf des Belgischen Warmbluts viel Gurtentiefe. Sein Rücken ist elastisch mit guter Sattellage. Die Gliedmaßen des Belgiers sind trocken mit gut markierten Gelenken.

Andere Schreibweisen / Bezeichnungen für diese Pferderasse:

Belgisches Warmblut, Belgisches Warmblutpferd, BWP

Hintergründe des Belgischen Warmbluts

Die Warmblutzucht war in Belgien lange nicht verbreitet. Obwohl im kleinen Land eine ausgezeichnete Vollblut- und Kaltblutzucht betrieben wurde. Die Zucht des Belgischen Warmbluts geht zurück auf den belgischen Kanonikus de Meý und Professor Dr. Weyrich (Luxemburg), die die Notwendigkeit für eine bodenständige Warmblutzucht mit einem einheitlichen Zuchtziel erkannten.

Grundlage für die Zucht des Belgiers waren die vorhandenen schweren Landschläge. Als Zuchtziel wurde der Standardtyp des Hannoveraners festgelegt. Zur Veredlung kamen Hengste aus Hannover, Holstein, Frankreich und Vollblüter erfolgreich zum Einsatz. Die Selektion erfolgte scharf und es gab eine strenge Körverordnung, was maßgeblich zum Erfolg des Belgischen Warmbluts beigetragen hat.

Im Jahr 1955 wurde die Nationale Fokvereinigung Warmbloed Paard (NFWP) als Züchterverband für das Belgische Warmblut gegründet. Im Jahr 1988 erfolgte die Festlegung des Namens: Belgisches Warmblutpferd (BWP).