Kreislaufsystem des Pferdes

Das Pferdeherz liegt zwischen der dritten und sechsten Rippe im Brustbereich. Bei großen Belastungen erhöht das Herz die Leistungskraft des Körpers, indem der Blutfluss beschleunigt und die Anzahl der Herzschläge gesteigert wird. – Im normalen Zustand schlägt das Herz eines Pferdes etwa zwischen 28 und 44 Mal in der Minute. Bei einem jungen Fohlen liegt die Herzfrequenz bei circa. 76. Strengt sich das Pferd stark an – wie beispielsweise bei einem ausgedehnten Galopp – steigert sich die Herztätigkeit auf über 200 Schläge in einer Minute. Das Herz eines ausgewachsenen Warmblüters hat ein Gewicht von circa drei Kilogramm.

Neben dem Herz gehört auch die Milz zum Kreislaufsystem. Sie dient dem Pferdekörper als Blutspeicher. Die Milz des Pferdes wiegt an die zwei Kilogramm und hat eine Länge von 50 bis 60cm.

Die vom Herzen wegführenden Blutgefäße werden als Arterien bezeichnet. Sie fangen den Blut-Stoß des Herzens auf und leiten das mit Sauerstoff angereicherte Blut in leichten Druckwellen weiter zu den verschiedenen Organen. Der Pulsschlag kann den Schlagadern gefühlt werden. Die Blutgefäße, die zum Herzen hinführen, heißen Venen. Sie transportieren sauerstoffarmes mit Kohlendioxid angereichertes Blut. Arterien gehen über ein sehr feinmaschiges Netzwerk von Gefäßen – die sogenannten Kapillaren – in die Venen über.

Alle Gewebe und Organe des Körpers werden von Blutgefäßen „berührt“ und so mit Blut versorgt. Die einzigen Ausnahmen hiervon bilden die Knorpelschicht der Gelenke und die Hornhaut des Auges, die über keine Gefäße verfügen. Die Nährstoffversorgung erfolgt hier durch Diffusion (Stofftransport durch Membrane).

Das Blut erfüllt mehrere Funktionen. Eine der wichtigsten Hauptaufgabe ist der Nährstofftransport zu den entsprechenden Körperorganen. Was der Pferdekörper nicht verarbeiten kann, fließt in die Ausscheidungsorgane. Das Blut ist außerdem für die Wärmeverteilung im Körper des Pferdes verantwortlich.

Das Pferd hat zusätzlich zur Blutmenge, die dauernd im Körper kreist, große Reserven in Leber und Milz. Diese Blutreserve wird dem Blutkreislauf in Abhängigkeit vom Bedarf – besonders bei großer Anstrengung – zugeführt.

Herz und Blut

Detailinformationen zum Aufbau und zur Funktionsweise des Pferdeherzens. Außerdem Hintergründe zum Blut.