Kopperriemen
Beim Kopperriemen handelt es sich um einen Halsriemen, der mit einer Metalleinlage versehen ist. Er wird dem Pferd angelegt, um es am Anspanen der Halsmuskeln zum Luftabschlucken (Koppen) zu hindern. Der Kopperriemen wird vom Pferd ständig getragen. Einzige Ausnahme bildet die Arbeit. Der Erfolg der durch den Einsatz von Kopperriemen erreicht werden kann, ist zweifelhaft. Zudem ist das ständige Tragen und die Zwangswirkung durchaus als Tierquälerei anzusehen, weshalb Kopperriemen nicht verwendet werden solten.
Weitere Begriffe im Lexikon
Kadenz Kadenziert Kaliber Kaltblut Kaltblüter Kaltbrand Kammerhöhe Kammerweite Kammgriff Kandare Kandaren-Zäumung Kandarengebiss Kandarenzaum Kandarenzügel Kappzaum Kapriole Kardätsche Kareeoxer Karosse Karossier Karpalgelenk Karpfengebiss Karpfenrücken Kaskadeur Kastanien Kategorie Kavallerie Kegelfahrt Kehlkopfpfeifen Kehlriemen Kehrvolte Keilkopf Keratin Kimblewick Kinnbart Kinngrube Kinnkette Kinnkettengrube Kinnkettenhaken Kinnlade Kinnriemen Kissing Spine Syndrom Klare Beine Klasseneinteilung Kleben Kleber Kleinpferd Klettern Klirreffekt Klopfender Schenkel Klopphengst Knauf Knebeltrense Kneepads Knieaktion Kniebeule Kniedecke Kniegelenk Knien – Voltigieren Kniepolster Knieschluss Knieschoner – Distanzreiten Knochenbruch Knollenhuf Knorpel Koeffizienten Kolik Kombination Kombinierte Prüfung Kombinierte Prüfung – Fahren Kommandogeber Kondition Konditionspreis Konkav Konkaves Profil Konstitution Kontrollpunkte Konvex Kopfeisen Kopfgestell Kopfhund Kopfnummern Kopfscheu Kopfstück – Westernreiten Koppel Koppeldecke Koppen Kopperriemen Korrektureisen Körung Köten Kötenbehang Kraftfutter Kreuz – Hindernis Kreuzanspannen Kreuzbegurtung Kreuzgalle Kreuzgalopp Kreuzgurte Kreuzlähme Kreuzleine Kreuzungen Krippensetzen Krone Kronentritt Krötenaugen Krötenmaul Kruppade Kruppe Kuhhessig Kumis Kummet Kumt Kumtgeschirr Kunden Kupieren Kür Kurbette Kürübung Kurze Distanz Kurzkehrt