Suchen im Pferdelexikon
Urkaltblüter
Die Urkaltblüter stellen die Vorfahren der modernen Kaltblutrassen dar. Die Heimat der Urkaltblüter lag in erster Linie in den Sumpfgebieten Nordeuropas und Nordasiens sowie am nördlichen Alpenrand, weshalb die Urkaltblüter auch als Tundrenpferde bezeichnet werden.  Mit einem Stockmaß von bis zu 1,80m sollen die Urkaltblüter ziemlich groß gewesen sein. Durch die große Körperoberfläche in Verbindung mit einem hohen Körpergewicht, wird nur wenig Wärme nach außen abgegeben, was einen guten Schutz bei kalter Witterung bedeutet. Das Fell der Urkaltblüter war derb und wetterfest. Zu den weiteren Kennzeichen der Urkaltblüter sollen Kötenbehänge, Barthaare, abgeschlagene Kruppen und breite Hufe gehört haben. Die Zähne der Urkaltblüter sollen recht lang gewesen sein, damit die Pferde das vorgefundene harte und/oder gefrorene Futter zerkleinern konnten. Zudem wiesen die Urkaltblüter Ramsnasen auf, die ausreichend Raum für ein Vorwärmen der eingeatmeten Umgebungsluft bieten, bevor dieses in die Lunge weitergeleitet wird.
Weitere Begriffe im Lexikon
 Über dem Zügel  Über viel Boden stehen  Überbaut  Überbauter Wassergraben  Überbein  Übergang  Übergänge  Übergreifen  Übergurt  Überspringen  Überstreichen  Übertreten  Übungen – Voltigieren  Übungselement  Übungspferd  Übungsverbindung  Umgang – Geschirr  Umlauf  Umlaufriemen  Umrechnungstabelle  Umrossen  Umsitzen  Umspringen  Umstellen – Pferd  Ungarische Anspannung  Ungarische Post  Ungarische Wagen  Unpassend – Springreiten  Unterbaum  Untere Ebene  Unterhals  Unterhalsmuskulatur  Unterlegtrense  Unterlippe  Unterpartner  Unterschenkel  Unterste Ebene  Untertreten  Untugend  Urkaltblüter  Urpony  Urvollblüter 
